Aus Piwik wird Matomo

Matomo, ehemals Piwik, ist eine Open-Source-Webanwendung für Webanalytik.

Aus Piwik wird Matomo
Matomo, ehemals Piwik, ist eine Open-Source-Webanwendung für Webanalytik.

Die beliebte Open-Source-Analysesoftware Piwik ändert ihren Namen in Matomo.

Nach 10 Jahren haben sich die Entwickler von Piwik dazu entschieden, ein neues Kapitel ihrer beliebten Analysesoftware aufzuschlagen. Aber keine Angst, es ändert sich nur der Name. Die Software ist nach wie vor Open-Source, also kostenlos erhältlich.

Warum wechselt Piwik von Piwik zu Matomo?

„Nach einer epischen 10-jährigen Reise, in der die beste Lösung für die offene digitale Analyse entwickelt und perfektioniert wurde, war es für uns ein guter Zeitpunkt, unsere Marke aufzufrischen, um zu reflektieren, wie weit wir gekommen sind, und um unsere Vision zu bekräftigen: 
Als Community die Führungsposition zu schaffen internationale Open-Source-Plattform für digitale Analysen, mit der jeder Benutzer die volle Kontrolle über seine Daten hat. “

Matthieu Aubry, Schöpfer von Piwik

Woher kommt der Name Matomo?

Der Begriff soll die Vision des Open-Source-Projekts besser reflektieren und steht im Japanischen für "Ehrlichkeit".

Weitere einzelnen können Sie hier nachlesen: Matomo/Piwik Blog oder auf Deutsch bei heise.de.

Wir setzen die Software gerne bei den von uns betreuten Webseiten/Domains ein, da sie einen guten Überblick über die Zugriffe und Besuche bietet, andererseits aber auch den strengen Datenschutzbestimmungen in Deutschland gerecht wird, wenn man die nötigen Einstellungen vorgenommen hat.